
Der Start des neuen Schuljahres ist gleichbedeutend mit einem Aufbruch und dem Beginn eines neuen Zeitabschnitts. Der Ausblick auf Bevorstehendes eröffnet die Möglichkeit zur gemeinsamen Planung und Strukturierung kommender Inhalte.
Im Schulkontext wird der Zeitabschnitt oft für soziale Aktivitäten zum gegenseitigen Kennenlernen genutzt – oder auch um gemeinsam Räume zu gestalten und Regeln festzulegen.
Ankommen in der Klasse
Das Ankommen in der Klasse sowie die ersten Minuten können entscheidend für einen gelungenen Unterrichtstag sein. Mit dem Ankommensroutine-Tool und dem Emoji-Check-in bietet Schooltools zwei kombinierte digitale Helfer, die Struktur schaffen und Stimmungen sichtbar machen – flexibel, kindgerecht und direkt im Browser nutzbar.
Falls die ersten Schultage und -wochen schon stressig sind (oder man für einen entspannten Moment für Zwischendurch sorgen möchte), so empfiehlt sich das Tool „Entspannungseite“ – wo mit entspannten Landschaftsbildern, motivierenden Zitaten, Entspannungs-Webradios sowie einer Atemhilfe für einen ruhigen oder auch motivierenden Moment (auch beim Ankommen) gesorgt werden kann.
Organisation und Jahresplanungen

Der von Schooltools zur Verfügung gestellte Schulkalender 2025/26 ist ideal dafür geeignet, eigene Termine gleich direkt im Browser einzutragen und zu Verwalten. Auch alle Ferien, Feiertage und unterrichtsfreie Tage sind bereits eingetragen. Der Schulkalender kann direkt im Browser gespeichert, aber auch exportiert und importiert sowie als PDF abgespeichert und gedruckt werden.
Zur Strukturierung und Organisation von Schuljahren bzw. zum Festlegen wichtiger Termine können auch weitere Kalender helfen: Schulferien.org bietet die Möglichkeit, individuelle Kalender mit Ferien und Feiertagen zu erstellen und auszudrucken.
Eine Pinnwand für Unterricht und Elterninformationen ist die Klassenpinnwand, auf der Informationen für Erziehungsberechtigte, Notizen und Links virtuell abgelegt werden können.
Für die Erstellung von Listen und die Notenverwaltung eignet sich die kostenlose Anwendung Lehrermeister. Natürlich ist dies auch mit Office-Programmen und Classroomteaching-Tools wie MS Teams möglich.
Schuleinkauf
Wie die AK ermittelt hat, sind Preise für Schulsachen stark gestiegen. Das Projekt SchulstartKlar! des Sozialministeriums bietet finanzielle Unterstützung. Günstige Schulmaterialen und Unterrichtsmittel mit vielen Tipps sowie einem Linienspiegel zum Download gibt es unter schuleinkauf.at.
Sicherer Schulweg
Zum Schulbeginn ist es angebracht, den sicheren Schulweg im Rahmen der Mobilitätsbildung mit Schülerinnen und Schülern zu thematisieren. Dazu eignen sich Unterrichtsmaterialien von Risi und Ko, den Verkehrshelden und Pedalpiraten sowie die Initiativen VCÖ Schulwegcheck und Schulwegplan, die in Kooperation mit der AUVA und dem KFV sichere Schulwege visualisiert. Auch der Fahrradführerschein enthält viele nützliche Inhalte in Form eines Quiz.
Das Zurücklegen des Schulweges mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterstützt die räumliche Orientierung der Kinder und steigert durch die Bewegung auch das körperliche Wohlbefinden, wie Eltern-Bildung berichtet. Auch diverse Landkarten-Anwendungen können die Raumwahrnehmung unterstützen.
Präsentationen
Um z.B. Elternabende mit Präsentationen zu gestalten, eignen sich eine Reihe von Präsentationstools wie Powerpoint, aber auch Microsoft Sway, Genial.ly, Google Slides oder Prezi. Mit Clipchamp können aus Präsentationen oder Videos intuitiv vertonte Videos erstellt werden.
Terminfindung
Bei der Planung und Abstimmung von Terminen (z.B. für Konferenzen und Besprechungen) können Terminfindungstools wie Doodle, Termino oder DFN Terminplaner helfen.
Sitzpläne und Namenskarten
(Gemeinsam im Klassenverband) Online Sitzpläne zu erstellen, gelingt z.B. mit dem Sitzplangenerator, dem Sitzplan digital oder dem Classroom Seating Planner. Mit Hilfe des Classroom Seating Plans besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen ganzen Klassenraum inklusive Sitzmöglichkeiten, Pflanzen, Regalen oder zusätzlichen Arbeitsplätzen zu gestalten.
Arbeits- und Wochenpläne sowie Namenskärtchen können mit dem Edugenerator erstellt werden.
Um soziale Beziehungen, Gruppendynamiken und soziale Konfliktpotenziale in Gruppen sichtbar zu machen, eignen sich Soziogramm-Tools wie Cliq. Die Ergebnisse können dann als Grundlage für weitere Maßnahmen, wie z.B. die Gestaltung der Sitzordnung, dienen.
Kennenlernspiele
Schubu – Anbieter eines digitalen Schulbuchs, stellt mit „Das erste Kennenlernen“ Aktivitäten für die erste Schulwoche von Kindern bereit.
Sammlungen von Kennenlernspielen bieten u.a. die Webseiten SpielundLern (speziell für Kindergarten und die Volksschule) sowie Meinunterricht.de (12 Kennenlernspiele für die Schule).
Anregungen für Kennenlernspiele finden sich u.a. in der Methodensammlung von Wilde Workshop Spiele oder #InternetQuatsch von Nele Hirsch. Mit dem Smartphone können kollaborative Collagen (im präsenten oder virtuellen Raum) mit Hilfe von Strange Garden erstellt werden. Um Klassenräume gemeinsam zu erkunden und kennenzulernen, können mit ausgedruckten QR-Codes Informationen gegeben oder gemeinsam zu erledigende Aufgaben gestellt werden.
Verschiedene Anwendungen von Glücksrädern und Zufallsgeneratoren können die Entscheidungs- oder Gruppenfindungen unterstützen.
Listen und Stundenpläne
Ein vielseitig nutzbares, browserbasiertes Checklisten-Tool wird direkt von Schooltools bereitgestellt. Von der Vorbereitung des Klassenraums über Elternbriefe und Kinderlisten bis hin zu To-Do-Listen für Ausflüge und Sportwochen können alle Aufgaben strukturiert notiert, farblich markiert und flexibel verschoben werden.
Einfache und niederschwellige Kalenderblätter können mit der Anwendung Yearmonth erstellt werden. Für diverse Listen, aber auch die Erstellung von Stundenplänen sind Office-Anwendungen wie Microsoft Office online oder Google Online Office gut nutzbar.
Um individuelle Stundenpläne mit eigenen Hintergrundgrafiken zu gestalten, eignet sich das Tool Orgabird Stundenplandesigner. Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit bietet Adobe Express mit dem Class schedule maker. Auch Canva stellt Stundenplanvorlagen zur Verfügung.
Klassenraumgestaltung
Wenn es um die Gestaltung von Klassenräumen geht, so kann ein Blick auf das Postergenerator-Tool Rastabator geworfen werden, mit welchem kreativ große Poster erstellt werden können. Bei der Nutzung von Bildern aus dem WWW sind Bildrechte zu beachten – Tools wie Pixbay, Unsplash oder andere Bilddatenbanken sind bei der Bildsuche hilfreich.
Plakate, Poster und Flyer können mit diversen Tools zur Postergestaltung wie Poster I love, Polotno Studio oder Microsoft Designer gestaltet werden. Einige dieser Tools werden bereits durch KI unterstützt.
Auch Schooltools bietet mit dem Fotoeditor ein eigenes Grafiktool an, mit welchem bequem Bilder bearbeitet, aber auch Poster und Grafiken gestaltet werden können.

Klassenregeln und Mediennutzungsverträge
(Gemeinsam erarbeitete) Klassenregeln unterstützen den wertschätzenden Umgang miteinander und reglementieren das Zusammenleben in der Gruppe. Dazu hilfreich ist der von Schooltools bereitgestellte Klassenvertragsgenerator – zum Erarbeiten gemeinsamer verbindlicher Regeln.
Hilfreich ist weiters das Tool „Gesetzesgenerator„, mit dem in 8 Schritten gemeinsame Regeln verfasst werden können. Sollen Vereinbarungen zur Mediennutzung getroffen werden, ist der „Mediennutzungsvertrag“ eine gute Wahl.
Demokratie-Tools wie die Argumentationswippe helfen beispielsweise bei der Visualisierung und Gewichtung von Argumenten. Pro- und Kontra-Argumente zu kontroversen Themen können zum Beispiel mit Kialo gesammelt und visualisiert werden.
Digitale Klassensprecherwahl
Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie sonstige Personen mit Funktionen können auch digital gewählt werden. Geeignete Tools dafür sind z.B. Tricider, Mentimeter, Poll Junkie oder Poll Unit.
Vorsätze und Wünsche
Vorsätze oder Wünsche für das neue Schuljahr lassen sich mit Future Me oder Mailnudge umsetzen, wo eine E-Mail an ein zukünftiges Ich geschrieben werden kann. Oft hilft es, Geplantes zu visualisieren oder zu verschriftlichen. Wünsche an die Klasse, einzelne Schülerinnen und Schüler oder an das Kollegium können zum Beispiel auch mit einer Online-Rubbelkarte verschickt werden.
Lernheft oder Leseheft
Eine (digital unterstützte) Heftgestaltung für Lern- oder Leseinhalte kann dabei helfen, zu lernende oder gelesene Inhalte sichtbar zu machen. Tools wie der Worksheetcrafter oder worksheet.digital können dabei – mit Unterstützung der Lehrkräfte – hilfreich sein. Soll ein interaktives Buch gestaltet werden, kann u.a. auch der Book Creator eingesetzt werden.
Digitale Tafel mit unterstützenden Tools
Der Classroomscreen und auch der Digiscreen von Schooltools bieten viele unterschiedliche Funktionen und Tools, die die Aktivitäten im (analogen und digitalen) Lernraum unterstützen können.
Die Palette reicht vom Einsatz unterschiedlicher Medien (Bilder, Videos, etc.) und Generatoren (Würfel, Zufallsgenerator, etc.) über die Anzeige von Arbeitssymbolen, einer Ampel, verschiedenen Uhrfunktionen und einem Kalender bis hin zur Möglichkeit der Messung des Geräuschpegels (weitere Möglichkeiten dazu unter der Rubrik Lärmampel – oder auch gleich mit der Lärmampel auf Schooltools).