Demokratie

Bildquelle: Österreichisches Parlament, Gryffindor, CC BY-SA 3.0

2024 wählt rund die Hälfte der Menschheit. Neben Österreich stehen heuer in mehr als 75 Ländern Parlaments- oder Präsidentschaftswahlen an, darunter auch in Indien und den Vereinigten Staaten. Außerdem findet vom 6. bis 9. Juni die Wahl zum Europäischen Parlament statt. 

Einige der Wahlen könnten Demokratien wiederbeleben, andere wiederum diktatorisch regierenden Herrschenden den Rücken stärken, so dass die Demokratie selbst in vielen Teilen der Welt und in vielen Staaten auf dem Prüfstand steht. Neben autokratischen und rechtsextremen Tendenzen wird die Demokratie auch durch Konflikte, Fake News und Destabilisierungsversuche bedroht.

Nach rechtsextremen Vorfällen fanden in Deutschland und Österreich unter dem Motto #niewiederistjetzt zahlreiche Demonstrationen und Aktionen zur Stärkung der Demokratie gegen Rechtsextremismus statt. Diese wurden von Kirchen, Parteien, Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen unterstützt. Dazu passend gibt es eine Taskcard-Sammlung von Joscha Falck sowie einen Blogbeitrag von Nele Hirsch.

Demokratie erklärt

Um Kindern den Begriff und die Bedeutung von „Demokratie“ näher zu bringen, eignen sich Webseiten wie das Hanisauland oder auch Klexikon bzw. Kindersuchmaschinen wie Helles Köpfchen. Auch kindgerechte Videos können zielgerichtet informieren:

Videoquelle: YouTube
Videoquelle: YouTube
Videoquelle: YouTube
Videoquelle: YouTube

Wahlen

Das Webprojekt Voto kann bei der Wahlentscheidung helfen, indem eine Reihe von Thesen beantwortet werden, nach denen Parteien in einem Ranking angezeigt werden, die am ehesten mit den eigenen Ansichten übereinstimmen. 

In Schulen sind Klassensprecher und Klassensprecherinnen gesetzlich verankerte Vertretungen (siehe auch Tipps zur Wahl). Die Wahl kann auch digital durchgeführt werden, z.B. mit Tools wie Poll Unit oder Tricider.

Besonders in Volksschulen hat sich das Instrument des Klassenrats etabliert, in welchem demokratisches Miteinander, Diskurs und Partizipation geübt werden (vgl. derklassenrat.de bzw. der Klassenrat auf lehreronline.de)

Rechtsextremismus und Hassbotschaften

Um gegen rechtsextreme Tendenzen und Hassbotschaften (im Netz) aktiv zu werden, kann beispielsweise das Serious Game LouLu im Unterricht genutzt werden. Auch die Initiative Zivilcourage Online bietet neben einem Lernspiel zur Sensibilisierung für Hass im Netz auch zahlreiche unterrichtsbezogene Zusatzmaterialien an.

Angebote wie die Beratungsstelle Extremismus bieten Hilfe, Beratung und pädagogisches Material.

Fake News und Verschwörungserzählungen

Viele Webtools und Webseiten unter dem Suchbegriff „Fake News“ helfen bei der Sichtbarmachung und der Einordnung.

Anwendungen wie Escape Fake, Fake it to make it sowie der SWR Fakefinder unterstützen die (spielerische) Auseinandersetzung mit den Themen Fake News und Verschwörungserzählungen. Gängige Verschwörungsmythen sowie einen Verschwörungsgenerator bietet das Webangebot „Trollwerkstatt„, während der Verschwörungschecker hilft, Verschwörungen aufzudecken.

Gegenargumente

Um Hass im Netz argumentativ zu begegnen, ist das Tool „Schneller Konter“ hilfreich, mit dem schnell und unkompliziert kreative Gegenreden (Counter Speech) zu Hasspostings im Netz erstellt werden können. Auch die App Konterbunt unterstützt einen ähnlichen Ansatz und hilft, Vorurteile und menschenverachtende Aussagen zu entkräften.

Demokratie lernen

Die Demokratiewebstatt des österreichischen Parlaments bietet eine Vielzahl von thematischen Anknüpfungspunkten wie Wahlen, Gesetzgebung und Menschenrechte. Der Gesetzesgenerator zeigt in mehreren Schritten altersadäquat die Entstehung von Gesetzen.

Webseiten zur „Politischen Bildung“ wie Eurotopics, Lernecke der Europäischen Union oder Zentrum Polis bieten politische Sachinformationen sowie zahlreiche methodisch-didaktische Anregungen.

Medienkompetenz

Die Teilhabe an demokratischen Aushandlungsprozessen erfordert neben der Ermöglichung von Selbstwirksamkeit sowie der Befähigung zu Solidarität und Veränderung auch eine gesellschaftsrelevante Medienkompetenz. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Medieninhalten sollen Medien auch kompetent genutzt und aktiv gestaltet werden können.

Zahlreiche Webangebote wie der Online Zoo oder „So geht Medien“ stellen Medienkompetenzen Lernender in den Mittelpunkt. Und um Medien reflektiert und verantwortungsvoll zu nutzen, können Tools wie der Mediennutzungsvertrag hilfreich sein.

Sachinformationen

Seriöse Nachrichten – auch für Kinder – helfen bei der Informationsbeschaffung und beugen Fake News vor. Der ORF bietet mit ORF Kids auch aktuelle Beiträge von ZIB Zack Mini.

Konsensfindung

Konsensfindung bezeichnet den Weg zur Entscheidungsfindung in einer Gruppe. In Schulen gilt der Beutelsbacher Konsens als wichtige Referenz. Dieser beinhaltet das Überwältigungsverbot, die Beachtung kontroverser Positionen in Wissenschaft und Politik im Unterricht sowie die Befähigung Lernender, ihre eigenen Interessen in politischen Situationen zu analysieren.

Die Argumentationswippe ist ein Tool, mit dem Pro- und Kontra-Argumente gesammelt und visualisiert werden können, um die Konsensfindung visuell zu unterstützen. Konsensabstimmungen und Umfragen können wiederum mit dem Webtool Moodpoll durchgeführt werden.

WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE