Leseprompter

Webtool zum Aufbau von Lesekompetenzen

Bildquelle: Screenshot Leseprompter

Der digitale Leseprompter ist ein von Schooltools bereitgestelltes, webbasiertes Tool zur Leseförderung in der Primar- und Sekundarstufe. Ähnlich dem Cueprompter – aber mit horizontalem Scrolltext unterstützt er mit individuell anpassbaren Funktionen Kinder beim Aufbau zentraler Lesekompetenzen – von der technischen Lesefertigkeit bis hin zum gestaltenden Vorlesen.

Das Webtool ist unter leseprompter.at oder auch schooltools.at/leseprompter erreichbar Zentrale Funktion dabei ist das variierbare vertikale Scrollen von Lesetexten. Das Webtool bietet zudem folgende Möglichkeiten:

  • Textgröße, Scrolltempo und Buchstabenabstand sind individuell anpassbar für unterschiedliche Lesestufen
  • Unterschiedliche Schriftarten stehen zur Verfügung
  • Die Silbenfärbung ermöglicht die farbliche Trennung von Silben zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
  • Emoji-Ersetzung – ersetzt definierte Wörter durch passende Symbole als visuelle Lesehilfe
  • Kreativ-Modi wie Spiegelschrift, Hüpfschrift, Buchstabensalat, Wortchaos oder Stolperwörter sprechen unterschiedliche didaktische Möglichkeiten an
  • Wörter können auch manuell eingefärbt oder mit Lückentextmodus versehen werden – dieser blendet gezielt Wörter aus, um Satzverständnis zu trainieren
  • Wortzähler und Aufnahmefunktion ermöglichen, den Fortschritt zu messen, Lese-Challenges zu machen und die eigene Lesestimme analysieren

Weitere Funktion sind ein Vollbildmodus zum ablenkungsfreien Lesen sowie zwei Farbschema (hell / dunkel). Ein Applaus-Button belohnt Lernende für herausragende Leseleistungen.

Es kann entweder auf die bereitgestellten Mustertexte zurückgegriffen oder auch eigene Texte direkt in des obere Textfeld (oder diese via copy & paste) eingefügt werden. Zudem ist es möglich, Texte im TXT-Format zu importieren.

Weiters können bereits formatierte Texte (Emojis, Farben..) als HTML-Datei exportiert und auch wieder importiert werden.

Besonders hervorzuheben ist die Funktion der automatischen Silbentrennung (rot / blau). Hierzu wurde das quelloffene Tool Syllabus implementiert, das auch bei der Silbenapp Verwendung findet.

Die Schriftarten sind direkt im Dropdown-Menü auswählbar. Hier wurde neben zahlreichen anderen kindgerechten die neue Wiener Schulschrift Prima sowie die Schriftart „OpenDyslexic“ eingebaut, die speziell für legasthene Personen entwickelt wurde.

Das Webtool richtet sich an Erstlesende genauso wie an Lernende mit Leseschwierigkeiten, im DAF- oder DAZ-Unterricht oder auch generell um Lesekompetenzen zu verbessern. Es eröffnet vielerlei didaktischen Möglichkeiten wie Förderung der Leseflüssigkeit durch anpassbares Tempo, Silbenfärbung, gezielte Pausen. Möglichkeiten der Differenzierung sind durch Schriftgröße, reduzierte Textmengen, visuelle Symbole oder kreative Textmodi gegeben.

Spielerische Elemente sind mit Übungen wie Stolperwort-Detektive, Lese-Challenges (Wortzähler) oder Zauberwort-Suche gegeben. Aufnahme anhören, Ziele setzen und Fortschritte dokumentieren wird mit der Aufnahme-Funktion unterstützt.

Zusätzlich zum Webtool steht auch Begleitmaterial, Tipps und Unterrichtsbeispiele bereit:
Zum Begleitmaterial (PDF)

Für Fragen und Austausch wurde ein Hilfeforum zum Leseprompter eingerichtet. Der
Leseprompter im Schooltools-Glossar bietet weitere zentrale Informationen.

Das Erstellen des Grundgerüsts des Leseprompter erfolgte unter Zuhilfenahme des KI-Tools ChatGPT und wurde später manuell erweitert. Bei diversen Code-Adaptierungen leistete der Programmierer und IT-Techniker Christoph Amadi fachkundige und hilfreiche Unterstützung.

  • Lesekompetenz durch anpassbare Anzeige- und Unterstützungsfunktionen fördern
  • Für unterschiedliche Altersgruppen, Lernniveaus und Unterrichtsformen vielseitig nutzen
  • Motivation durch spielerische, visuelle und interaktive Elemente steigern

  • Kostenlos
  • Englisch
  • Ohne Anmeldung nutzbar


Schreibe einen Kommentar

WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE