Soziogramm Tool

Webbasiertes kostenloses Soziogramm-Tool

Bildquelle: Screenshot Soziogramm-Tool

Das neue Soziogramm-Tool auf Schooltools wurde von Helmut Pecher entwickelt und bietet Lehrpersonen eine einfache und zugleich vielseitige Möglichkeit, Beziehungsgeflechte innerhalb einer Klasse oder Lerngruppe sichtbar zu machen.

Ausgangspunkt ist die klassische Idee des Soziogramms: Durch gezielte Fragen – etwa „Mit wem arbeitest du gerne zusammen?“ – lassen sich Sympathien, Abneigungen und soziale Netzwerke erfassen. Diese werden anschließend grafisch dargestellt und ermöglichen so einen schnellen Überblick über Gruppenstrukturen, zentrale oder auch isolierte Personen. Dazu unterstützen folgende Funktionen:

  • Namenseingabe im Namensfeld
  • Auswahl oder Eingabe der Frage
  • Automatisches Generieren von passenden Stimmzetteln und Ausgabe als PDF zum Ausdrucken

Nach der Eingabe der Auswahlbeziehungen erzeugt das Tool automatisch verschiedene Darstellungsformen, darunter eine Kreis-Visualisierung, ein frei bewegliches Force-Layout sowie eine Matrix-Ansicht. Diese Ansichten lassen sich individuell anpassen – etwa durch Farbcodes, Pfeiltypen oder Filtereinstellungen – und unterstützen damit eine differenzierte Auswertung der sozialen Beziehungen.

Das Soziogramm-Tool eignet sich sowohl für die Planung von Gruppenarbeiten oder Sitzordnungen als auch für die pädagogische Diagnostik und Beratung. Es kann helfen, stabile Freundschaftsnetzwerke zu erkennen, Randpositionen wahrzunehmen oder potenzielle Konfliktfelder frühzeitig zu identifizieren. Besonders wertvoll ist der Einsatz im Rahmen von Klassenteamsitzungen oder Eltern-Lehrer-Gesprächen, um soziale Dynamiken sichtbar und besprechbar zu machen.

Ein besonderes Merkmal der browserbasierten Anwendung ist die lokale Datenverarbeitung: Alle Eingaben und Auswertungen bleiben ausschließlich auf dem jeweiligen Gerät gespeichert. Zudem können Ergebnisse als Grafik oder Datendatei exportiert werden, um sie für weitere Dokumentationen oder Vergleiche zu verwenden.

In wissenschaftlichen Fachdiskursen wurden Soziogramme erstmals von Rudolf Lochner, der in Deutschland als (Mit-)Begründer der deskriptiven Pädagogik gilt, 1927 als ein „Soziogramm der Volksschulklasse“ eingeführt.

Bei der Erstellung des Tools kam KI (ChatGPT 5) zum Einsatz.

  • Soziale Beziehungen einer Gruppe sichtbar machen
  • Freundschaftsnetzwerke und Konfliktfelder sowie soziale Dynamiken visualisieren
  • Classroom Management unterstützen

  • Kostenlos
  • Deutsch
  • Ohne Anmeldung nutzbar


Schreibe einen Kommentar

WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE