
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt im Bildungsbereich zunehmend an Bedeutung. Durch die Integration digitaler Technologien entstehen neue Möglichkeiten, Lernprozesse zu unterstützen und Unterricht zu gestalten. KI kann unter anderem zur Individualisierung von Lernwegen, zur Analyse von Lernfortschritten oder zur automatisierten Erstellung von Lernmaterialien eingesetzt werden.
Der Einsatz von KI im Unterricht führt jedoch auch zu neuen Fragestellungen. Dazu gehören Themen wie Datenschutz, Urheberrecht, Transparenz der Systeme und die Rolle der Lehrperson im Lernprozess. Eine sachliche Auseinandersetzung mit diesen Aspekten ist notwendig, um Chancen und Risiken angemessen bewerten zu können.
Dass Künstliche Intelligenz mittlerweile in vielen Webtools und Anwendungen integriert ist. direkt auf KI aufgebaut ist oder diese thematisiert, zeigt die umfangreiche KI-Toolsammlung auf Schooltools.
KI-Systeme im Überblick
Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini, Claude, Mistral und Perplexity gehören zu den bekanntesten KI-Systemen, die derzeit im Bildungsbereich eingesetzt werden. Sie basieren auf umfangreichen Datensätzen und können natürliche Sprache verstehen und erzeugen. Im Unterricht werden sie vor allem genutzt, um Lerntexte zu verfassen, Fragen zu beantworten oder individuelle Lernunterstützung zu bieten. Erwähnt seien auch datensparsame KI-Modelle wie Duck.ai und Lumo.
Lernende können mit solchen Systemen Texte überarbeiten, Ideen sammeln oder Erklärungen zu Fachinhalten erhalten. Auch im Fremdsprachenunterricht eröffnen Sprachmodelle durch die Simulation von Gesprächen neue Übungsmöglichkeiten. Der pädagogische Nutzen liegt dabei in der Förderung sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen sowie in der Möglichkeit, Lernprozesse stärker zu individualisieren und selbstgesteuertes Lernen zu unterstützen.
KI-gestützte Suchmaschinen wie Kagi sowie KI-Browser wie Comet von Perplexity und Atlas von OpenAI bieten zusätzlich neue Möglichkeiten, Informationen gezielt, kontextbezogen und in verständlicher Form aufzubereiten.
KI und Kreativität
Generative Bild- und Videomodelle wie Dall-E von Open AI, Nano Banana von Gemini, Midjourney, Stable Diffusion oder Runway ML ermöglichen die automatische Erstellung von Bildern, Grafiken und kurzen Videosequenzen auf Basis von Texteingaben. Im Unterricht können diese Werkzeuge etwas zur Gestaltung von Illustrationen, Comics oder Präsentationsgrafiken sowie für kreative Projekte im Kunst- und Designunterricht eingesetzt werden.
Das Webangebot I am A.I. bietet zum Thema Künstliche Intelligenz auch kreative Zugänge. Musikalische Anknüpfungspunkte bietet das Tool A.I. Duet, wo gemeinsam mi der KI komponiert und musiziert werden kann.
Spielerische KI
Künstliche Intelligenz kann auch spielerisch thematisiert werden: Bei Which face is real müssen echte von KI-Personen unterschieden werden. Bei Are you you werden KI-Gesichtserkennung und Algorithmen spielerisch erfahren. KI-gestütztes Städteraten (auf Englisch) wird mit dem Touring Test ermöglicht – und Depp GPT nähert sich KI-Chatbots auf humorvolle Weise.
KI erklären
Verschiedene KI-Tools wurden speziell dafür entwickelt wurden, die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz verständlich und anschaulich zu machen. Anwendungen wie Teachable Machine, Soekia, Mini-KI-Trainer oder Quick, Draw! ermöglichen es Lernenden, spielerisch mit KI zu experimentieren und eigene Modelle zu erstellen. So können Lernende beispielsweise Bilder oder Geräusche selbst trainieren und beobachten, wie die KI daraus Muster erkennt und Entscheidungen trifft.
Durch diese interaktiven Erfahrungen wird deutlich, dass KI nicht „magisch“ denkt, sondern auf Daten und Wahrscheinlichkeiten basiert. Solche Tools fördern das Verständnis für algorithmische Prozesse, regen zum kritischen Nachdenken über Chancen und Grenzen von KI an und unterstützen den Aufbau grundlegender digitaler Kompetenzen bereits im schulischen Kontext. Viele Informationen inkl. einiger Tools bietet die Webseite Behind AI.
KI-Labor

Eigene KI-Tools lassen sich heute mit Unterstützung von generativen KI-Systemen relativ einfach entwickeln und an die Bedürfnisse des Unterrichts anpassen. So sind auf Schooltols schon etliche Anwendungen vorhanden, die mithilfe von KI-Assistenten konzipiert und erstellt wurden. Diese Tools sind gezielt auf bestimmte Lernziele, Altersgruppen oder Unterrichtsmethoden abgestimmt.
Durch sog. Prompten und einfaches Low-Code- oder No-Code-Design können pädagogische Ideen direkt umgesetzt werden, ohne dass tiefgehende Programmierkenntnisse erforderlich sind. So entstehen praxisnahe Lösungen, die Unterrichtsinhalte modern und motivierend vermitteln. Die Entwicklung eigener KI-Tools besitzt zudem hohe medienpädagogische Bedeutung. Lehrende und Lernende erfahren unmittelbar, wie KI funktioniert, welche Daten sie nutzt und wo ihre Grenzen oder Verzerrungen liegen.
Nützliche KI-Helferlein: Alle Tools, die mittels Prompten bzw. mit KI-Unterstützung erstellt oder optimiert wurden, sind in der Sammlung KI-Tools zu finden. Dazu zählen auch so manche nützliche Helferlein, die Lehrpersonen bei ihrer täglichen Unterrichtsarbeit unterstützen:
- Webbasierter Schulkalender zum selbst Befüllen
- Leseprompter zum silbenbetontem und gestaltend-rhythmischen Lesenlernen
- Ankommensroutine zum Organisieren von Zeitabschnitten
- Klassenvertragsgenerator zum Erstellen gemeinsamer Verhaltensvereinbarungen
- Soziogramm-Tool zur Darstellung sozialer Beziehungen
Alltägliche Nutzung
Viele Lehrkräfte setzen KI-Tools bereits vielseitig im Unterricht ein. Sie unterstützen bei der Erstellung von Texten und Bildern, ermöglichen schnelle Recherche sowie prägnante Zusammenfassungen komplexer Inhalte und helfen bei der Planung von Wochen-, Monats- oder Jahresübersichten. Auch kreative Aufgaben wie das Entwickeln eines digitalen Klassenmaskottchens oder anderer visueller Materialien lassen sich leicht umsetzen. Darüber hinaus können KI-Tools Webseiteninhalte didaktisch aufbereiten und interaktive Lernmaterialien für Plattformen wie H5P oder Microsoft Teams erstellen oder anpassen. Insgesamt erleichtert Künstliche Intelligenz die Unterrichtsvorbereitung, etwa durch das Erstellen von Jahres- und Wochenplänen, und unterstützt Lehrkräfte bei der Entwicklung von Arbeitsblättern, Schreibanlässen oder Quizfragen, die sich flexibel an unterschiedliche Lernniveaus anpassen lassen.
Um generell nützliche Prompts zu generieren oder mehr über die Funktionsweise des Prompten zu erfahren, können Prompt-Generatoren genutzt werden.
Außerdem kann KI helfen, Texte zu formulieren, zu überarbeiten oder zusammenzufassen und so die individuelle Förderung der Lernenden erleichtern. Lernplattformen mit integrierter KI (bspw. SchulKI oder fobizz) ermöglichen es zudem, Lernfortschritte zu analysieren und passende Übungen vorzuschlagen, wodurch Lehrkräfte gezielter auf den Lernstand ihrer Klassen eingehen können.
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien wächst auch der Bedarf an Fortbildung und Unterstützung für Lehrkräfte. Lehrkräfte sollten verstehen, wie KI-Systeme funktionieren, welche Daten sie verarbeiten und wie sie Lernprozesse beeinflussen können. Künftig werden Schulen verstärkt Lernräume schaffen müssen, in denen Lehrende und Lernende gemeinsam mit KI experimentieren, reflektieren und neue Unterrichtsformen erproben. Damit wird die Schule zu einem Ort, an dem digitale Innovation, kritische Reflexion und Bildung für eine von KI geprägte Zukunft zusammenkommen.
KI-Modelle, sowohl generative Bildsysteme als auch große Sprachmodelle (LLMs), bieten Anlass, wichtige Themen wie Urheberrecht, Originalität, Datenschutz und ethische Fragen der automatisierten Text- und Bildproduktion zu behandeln. Beide Modelltypen fordern einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang, da sie Inhalte erzeugen, die täuschend echt wirken, aber nicht immer auf überprüfbaren Fakten beruhen. Pädagogisch tragen KI-Modelle insgesamt dazu bei, die kreative Ausdrucksfähigkeit, die Medienkompetenz und das kritische Denken der Lernenden zu fördern.
Zu guter Letzt sei auf das Angebot des eBildungslabors verwiesen, das viele nützliche Hinweise (wie bspw. in der Kategorie KI Experimente) bereithält.





