Peanuts

Das 75-Jahr-Jubiläum eignet sich auch, um die zeitlose Comic-Serie von Schulz im Bildungskontext zu stellen.

1. Figurenanalyse und Charakterbildung

  • Aufgabe: Schüler:innen ordnen den Hauptfiguren (Charlie Brown, Lucy, Linus, Snoopy …) typische Eigenschaften zu.
  • Ziel: Förderung von Empathie und Reflexion über menschliche Stärken, Schwächen und Rollen in Gruppen.
  • Variation: Eigene Figur entwerfen („Mein Peanuts-Ich“), um Selbst- und Fremdbilder zu reflektieren.

2. Philosophie und Lebensfragen

  • Zitate-Interpretation: Charlie Browns Aussprüche („Ich glaube, das Problem ist, dass wir zu schnell ins Leben geworfen werden …“) eignen sich als Ausgangspunkt für Diskussionen über Kindheit, Erwachsenwerden oder gesellschaftliche Erwartungen.
  • Ethik-Diskussion: Was macht „boshaftes Verhalten“ mit anderen? Wie wird in den Peanuts dennoch Solidarität möglich?

3. Kreatives Schreiben und Storytelling

  • Comic-Strip selbst gestalten: Schüler:innen erfinden eigene vierteilige Strips im Stil von Schulz.
  • Alternative Enden: Ein klassischer Strip (z. B. Lucy zieht Charlie den Football weg) wird neu erzählt – mit verändertem Ausgang.
  • Snoopys Traumwelten: Kurze Geschichten schreiben, in denen Snoopy neue Rollen übernimmt.

4. Kunst und Medienbildung

  • Bildanalyse: Untersuchen, wie Schulz mit wenigen Strichen Gefühle ausdrückt.
  • Gestalterische Aufgabe: Eigene Charaktere digital erstellen (z. B. über peanutize.xyz oder Comic-Apps).
  • Medienreflexion: Was macht die Peanuts seit 75 Jahren aktuell? Welche Medienformate (Zeitung, TV, Streaming) tragen zur Wirkung bei?

5. Gesellschaft und Geschichte

  • Kultureller Kontext: Warum wurden die Peanuts in der Nachkriegszeit so populär?
  • Rollenmuster: Welche Geschlechterbilder oder sozialen Muster tauchen in den Figuren auf? Lassen sie sich in heutige Zeit übertragen?
  • Popkultur-Debatte: Was macht eine Comicreihe zu einem „zeitlosen Klassiker“?

Schreibe einen Kommentar

WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE