DigiScreen ist ein browserbasiertes Tool, das eine digitale Tafelstruktur bietet. Die Anwendung ist ideal zur visualisierten Aufgabenverteilung im Klassenraum und eignet sich besonders gut für offene Unterrichtsphasen, Projektarbeit oder Freiarbeit.
1. Einstieg: Warum Struktur wichtig ist (5 Min)
Offene Lernformen, Freiarbeit oder Wochenpläne sind didaktisch wertvoll – aber sie benötigen klare visuelle Orientierung und eine gut strukturierte Aufgabenpräsentation, um effektiv zu sein.
🎯 DigiScreen bietet eine digitale Pinnwand im Tafelstil – flexibel, selbsterklärend, sofort einsetzbar im Unterricht.
📌 Fragestellung zum Einstieg:
Wie können Arbeitsaufträge in offenen Phasen präsentiert werden?
Wo gibt es Grenzen (z. B. Übersicht, Differenzierung, Schüler:innenorientierung)?
2. Tool kennenlernen: Was ist DigiScreen? (5 Min)
DigiScreen ist ein browserbasiertes Tool – ganz ohne Account oder App.
Man erstellt Aufgabenkarten, die in einer frei gestaltbaren Oberfläche erscheinen.
Der Fokus liegt auf Intuitivität, Klarheit und Flexibilität im Unterrichtsalltag.
🔗 Direktlink zur Anwendung: https://www.schooltools.at/digiscreen
3. Anwendung: Schritt-für-Schritt (5 Min)
So funktioniert DigiScreen in der Praxis:
- Tool öffnen
- Titel und Karten hinzufügen – pro Aufgabe, Fach oder Phase
- Farbe und Emoji wählen – zur Strukturierung
- Optional: Zeitangaben oder Gruppenzuweisung ergänzen
- Anzeige starten (Vollbildmodus) – via Beamer oder Monitor
- Teilen: Per Link oder QR-Code auch für Lernende zugänglich
🛠️ Beispiel:
🟢 Deutsch – Leseauftrag
🔵 Mathematik – Knobelaufgabe
🟡 Sachunterricht – Forscherauftrag
4. Praxisphase: Eigene DigiScreen-Tafel erstellen (10 Min)
✍️ Aufgabe: Erstelle eine DigiScreen-Tafel für eine offene Lernphase deiner Wahl (z. B. Wochenplan, Lesewerkstatt, Projektarbeit).
💡 Ideen für Umsetzung:
- Differenzierung durch Farben
- Gruppenarbeit: eigene Karte pro Team
- Zeiteinteilung sichtbar machen
- Bonusaufgabe oder Wahlmöglichkeit anbieten
🔧 Tipp: Emojis können gezielt zur Visualisierung und Ansprache von Lernmotivation genutzt werden (z. B. 🧩, 📚, 🎯).
5. Reflexion & Austausch (5 Min)
🗣️ Diskussionsimpulse:
- Wie verändert DigiScreen die Kommunikation von Arbeitsaufträgen?
- Was sind Vorteile gegenüber analogen Varianten?
- Wo wäre es im Schulalltag konkret einsetzbar?
💭 Transferfragen:
- In welchem Unterrichtsformat kann DigiScreen sofort eingesetzt werden?
- Wie können Kolleg:innen zum Einsatz motiviert werden?