Glücksrad mit Reflexionsimpulsen

Das Reflexionsrad ist eine von Helmut Pecher im Rahmen von Schooltools erstellte Anwendung, die eine unkomplizierte Möglichkeit, Lernprozesse, Unterrichtseinheiten oder Gruppendiskussionen niederschwellig bis spielerisch zu reflektieren, bietet. Lehrpersonen oder Seminarleitende können so schnell und spontan Gesprächsimpulse setzen – sei es am Ende einer Stunde, nach Projekten oder in Seminaren.
Durch das Drehen des farbigen Glücksrads wird zufällig eine Reflexionsfrage ausgewählt, die zum Nachdenken, Austauschen oder Weiterdenken anregt.
Die Darstellung erfolgt wahlweise im Normalmodus oder als Highlight in fokussierter Ansicht.

Alle Fragen lassen sich individuell bearbeiten oder erweitern. Zusätzlich stehen mehrere thematische Presets zur Verfügung, darunter Reflexion, Kooperation, Kreativ, Motivation und Einfach – letzteres mit kindgerechten Fragen für jüngere Kinder.
Auch können komplett eigene Sets verfasst (oder bestehende bearbeitet bzw. umgeschrieben) und diese dann als JSON gespeichert und bei Bedarf wieder geladen werden. Die Funktion „Einzelkarte“ ermöglicht es, eine vorher gewählte Reflexionsfrage gezielt anzeigen zu lassen. Der Modus „Wiederholungen vermeiden“ (auch manuell steuerbar) verhindert, dass Karten nach erneutem Drehen des Rades doppelt angezeigt werden.
Das Reflexionsrad läuft vollständig offline im Browser es ist keine Anmeldung und keine Datenspeicherung auf Servern. Das Webtool wurde mit KI-Unterstützung (ChatGPT) konzipiert.




