Peanutize

Eigene Peanuts-Avatare gestalten

Bildquelle: Screenshot Peanutize

Ein Teil der Peanuts-Welt zu sein gelingt mit der (für Peanuts – der Film erstellte) Webseite Peanutize.xyz. Sie ermöglicht, einem eigenen Cartoon-Charakter, ganz im Stil von Charlie Brown, Snoopy und Co. mit wenigen Mausklicks zu erstellen, um so sich selbst (oder andere) im typischen Peanuts-Stil zu „peanutisieren“ .

Beim Aufruf von Peanutize kann ein neue Charaktere erstellt oder bestehende bearbeitet werden. Geschlecht, Kleidung, Frisur, Hautfarbe usw. werden ausgewählt und so ein ganz individueller Peanuts-Alter Ego gestaltet. Im Anschluss lässt sich das Ergebnis als Profilbild, als Wallpaper oder Avatar-Charakter als PNG-Datei herunterladen. Übrigens kann auch ein eigener Snoopy gestaltet werden 😉.

Musikalisch begleitet wird die Webseite vom Peanuts-Intro Linus an Lucy. Das Jazz-Instrumentalstück des amerikanischen Pianisten Vince Guaraldi ist benannt nach den Peanuts -Figuren Linus und Lucy Van Pelt und erschien erstmals 1964. Als Erkennungsmelodie der Peanuts -Reihe und ist zu einem bekannten Jazz-Song geworden und häufig auf Weihnachts-Playlists im Radio zu hören.

Videoquelle: YouTube

75 Jahre Peanuts

Wie ORF Tops berichtet, feiern die „Peanuts“ heuer ihr 75-jähriges Jubiläum. Was als kleine Comicreihe des damals 27-jährigen Charles M. Schulz begann, entwickelte sich zu einem weltweiten Phänomen. Bis zu seinem Tod zeichnete Schulz knapp 18.000 Strips, die in über 2.500 Zeitungen erschienen und von Hunderten Millionen Menschen gelesen wurden.

Im Mittelpunkt stehen Kinder, die ohne Erwachsene ihre eigene Welt ausleben. Charlie Brown verkörpert das Prinzip des permanenten Scheiterns und Selbstzweifels, Lucy ist die unbarmherzige Gegenspielerin, Linus philosophiert mit seiner Schmusedecke, und Schroeder widmet sich kompromisslos Beethoven. Die wohl bekannteste Figur ist Snoopy, Charlies Hund, der sich in Tagträumen in Kampfpiloten, Superstar oder Anwalt verwandelt und die Geschichten mit Witz und Fantasie bereichert.

Die „Peanuts“ sind ein geschlossenes Universum, in dem Boshaftigkeit und Solidarität, Depression und Freude nebeneinanderstehen. Gerade diese Mischung aus feiner Ironie und liebevollem Humor macht sie einzigartig. Auch nach Schulz’ Tod werden die alten Strips neu aufgelegt, 2015 kam „Die Peanuts – der Film“ in die Kinos und bei Apple TV+ läuft mit „The Snoopy Show“ eine neue Zeichentrickserie.

Auf ihrer eigenen Webseite Peanuts.com gibt es neben vielen Informationen auch eine Darstellung aller Peanuts-Charakter sowie zahlreiche Aktivitäts- und Unterrichtsanregungen wie bspw. Übungsblätter, Basteltipps und Ausmalbilder zum Download.

Die „Peanuts“ bleiben ein zeitloses Stück Popkultur, das über Generationen hinweg Menschen zum Lächeln bringt und zugleich Denkanstöße über das Leben liefert.

Wie im Glossar-Eintrag beschrieben, eignen sie sich auch hervorragend für den Unterricht, weil sie zeitlose Themen wie Freundschaft, Scheitern, Mut oder Solidarität aufgreifen. Schülerinnen und Schüler können Figuren analysieren, eigene Strips gestalten, Zitate diskutieren oder Snoopys Traumwelten weiterschreiben. So verbinden sich kreative Gestaltung, philosophische Fragen und Medienbildung auf spielerische Weise.

  • Eigenen Peanuts-Avatare gestalten und herunterladen
  • Individuelle Alter-Egos gestalten und in Profilen etc. weiternutzen
  • Viele weitere bildungsbezogene Anknüpfungen nutzen

  • Kostenlos
  • Englisch
  • Ohne Anmeldung nutzbar


Schreibe einen Kommentar

WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE