Strukturierter Start in den Schultag

Ein strukturierter Start in den Schultag erleichtert nicht nur den Kindern das Ankommen, sondern auch den Lehrkräften die Unterrichtsorganisation. Das von Helmut Pecher konzipierte Ankommensroutine-Tool von Schooltools macht diese ersten Minuten sichtbar und nachvollziehbar: Routinen wie Leise den Platz aufsuchen, Material bereitlegen oder Hausübung abgeben können Schritt für Schritt angezeigt und individuell angepasst werden. So entsteht eine klare Orientierung für die ganze Klasse.
Besonders hilfreich ist die visuelle Darstellung mit Symbolen und Emojis, die auch jüngeren Kindern sofort verständlich ist. Kurze Motivationssprüche oder ein Timer können zusätzlich für Ruhe, Fokus und Struktur sorgen. Folgende Funktionen sind implementiert:
- Individuelle Routinen: Schritte frei hinzufügen, umbenennen oder löschen
- Reihenfolge ändern: Aufgaben lassen sich flexibel anpassen
- Symbole und Emojis: visuelle Unterstützung für kindgerechte Orientierung
- Leitsatz und Motivationsspruch: kurze Impulse oder Begrüßungen einblenden
- Timerfunktion: Aufgaben mit Zeitrahmen versehen
- Druck- und Exportoption: Routinen sichern oder als Plakat ausgeben
- Lokale Speicherung: alle Daten bleiben im Browser gespeichert
Das Tool läuft vollständig offline im Browser, benötigt keine Registrierung und ist sofort einsatzbereit – ob im Klassenraum über Beamer oder ein Whiteboard.
Andere Szenarien
Die Funktionalität des Tools ist jedoch nicht auf den Morgen beschränkt: Auch andere Routinen – etwa für Arbeitsphasen und Gruppenarbeiten, den Beginn einzelner Stunden, den Übergang in die Pause oder Abschlussrituale wie das Aufräumen am Unterrichtsende – lassen sich damit übersichtlich darstellen.
Handhabung
Die Handhabung ist in zwei Darstellungsmodi – dem Start-Screen und Frontscreen unterteilt:
- Eingabe im Start-Screen: Hier werden die gewünschten Routinen eingetragen, Symbole ausgewählt und die Reihenfolge festgelegt.
- Anzeige im Frontscreen: Dort wird die fertige Routine groß und übersichtlich präsentiert – z. B. über Beamer oder interaktivem Whiteboard im Klassenraum.

Emoji-Check-in
Mit dem optional dazu schaltbaren Emoji-Check-in können Schülerinnen und Schüler ihre aktuelle Stimmung anzeigen – schnell und visuell verständlich. Dazu klicken Lernende oder Lehrkräfte auf das entsprechende Emoji. Die Rückmeldungen erscheinen gesammelt im Frontscreen und geben einen schnellen Überblick über die Klassensituation.
Das Emoji-Check-In ist auch als separater Frontscreen (mit Klick auf den Emoji-Button) nutzbar. Hierbei stehen nur die Emojis im Vordergrund, die einen Überblick über die Stimmung und Motivation in der Klasse geben.

Das Tool wurde unter Zuhilfenahme von KI (ChatGPT) erstellt und adaptiert.