Interaktive 3D-Rekonstruktion der achämenidischen Residenz

Das Webtool „Persepolis Reimagined“ des Getty Museum macht die Residenzstadt der Achämeniden als historisch fundierte 3D-Rekonstruktion erlebbar. Aus der Perspektive von Reisenden bzw. Gesandten führt die Tour durch zentrale Areale – vom Gate of All Nations über die Apadana bis zur Halle der 100 Säulen und in Schatzbereiche.
Dabei werden Architektur, Hofzeremoniell und Bildkunst in kurze, gut verständliche Story-Snippets eingebettet. So wird sichtbar, wie das Großreich der Perser funktionierte und welche Einflüsse aus Iran, Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Indien es prägten. Die Nutzung erfolgt durch Scrollen; die 3D-Stadt lässt sich jedoch auch frei erkunden. Zudem stehen kompakte Informationen zu Skulpturen, Münzen und Siegeln, Schiffen, Waffen sowie Schmuck bereit.

Für den Unterricht eröffnet das Angebot mehrere Zugänge: Lernende können einen geführten „Rundgang“ protokollieren (Funktionen der Bauten, Symbolik, Rituale) sowie die digitale Rekonstruktion mit Fotos der UNESCO-Welterbestätte vergleichen. Farbige Fassungen von Reliefs und Texturen, die Polychromie und Materialität sind zudem für Bildanalyse, Quellenkritik und kulturgeschichtliche Perspektiven geeignet.
Persepolis war war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. im Süden des heutigen Irans in der Region Persis gegründet.
Folgendes Video des Getty Museum stellt das 3D-Webtool ausführlich vor: