Are we trek yet?

Welche Star Trek Technologie wurde bereits verwirklicht?

Bildquelle: Screenshot Are we trek yet

Die Webseite Are We Trek Yet? bietet eine thematische Übersicht darüber, inwieweit verschiedene Technologien aus dem Science-Fiction-Universum von „Star Trek“ bereits realisiert sind oder sich in Entwicklung befinden. Die Plattform ordnet Entwicklungen in Kategorien wie Biotechnologie/Medizin, Informatik, Energie, Holographie/VR, Materialwissenschaften, Robotik/Cybernetik und Transport ein. Berücksichtigt werden ausschließlich Technologien, die nach aktuellem wissenschaftlichem Kenntnisstand als physikalisch möglich gelten.

Für jede Kategorie werden Beispiele aufgeführt, die entweder bereits existieren, prototypisch vorliegen oder derzeit noch nicht begonnen wurden. Dabei wird deutlich, dass bestimmte Konzepte wie Replikatoren oder Warp-Antrieb weiterhin spekulativ bleiben, während andere Technologien wie etwa fortgeschrittene Simulationen oder medizinische Assistenzsysteme bereits Anwendung finden.

Bildungsbezogen bietet die Webseite verschiedene didaktische Anknüpfungspunkte. Sie unterstützt Lernende dabei, technologische Aussagen im Hinblick auf Realisierbarkeit, Forschungsstand und wissenschaftliche Evidenz einzuordnen und ermöglicht durch den Vergleich von Fiktion und Realität eine reflektierte Betrachtung zukünftiger Technikvorstellungen.

Zudem ermöglicht die Webseite eine interdisziplinäre Verzahnung naturwissenschaftlicher Inhalte – etwa aus Physik, Chemie oder Technik – mit gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen und unterstützt eine fundierte Auseinandersetzung einzelner Technologien mit ihren gesellschaftlichen und ethischen Implikationen.

Star Trek ist ein umfangreiches US-amerikanisches Science-Fiction-Franchise von Paramount Pictures, das auf der Serie „Raumschiff Enterprise“ (1966–1969) basiert und zahlreiche Real- und Animationsserien sowie Kinofilme umfasst. Die Geschichten spielen überwiegend im 22. bis 25. Jahrhundert und folgen Besatzungen der Sternenflotte bei der Erforschung des Weltraums, der Begegnung mit neuen Lebensformen und der Bewältigung sozialer, politischer und ethischer Herausforderungen. Zentrale Elemente sind eine utopische Zukunftsvision der Menschheit, die „Oberste Direktive“ als Nichteinmischungsprinzip und eine vielfältige galaktische Gemeinschaft. Star Trek gilt als prägendes Popkulturphänomen und wurde vielfach ausgezeichnet.

Große Weltkonflikte finden in Star Trek oft eine indirekte oder allegorische Entsprechung. Politische Spannungen wie der Kalte Krieg, gesellschaftliche Themen wie Rassismus oder Minderheitenrechte sowie Fragen zu Krieg, Sicherheitspolitik oder technologischen Risiken werden in Form fiktionaler Auseinandersetzungen zwischen Spezies oder politischen Mächten aufgegriffen. Dadurch spiegelt die Serie zentrale Konflikte ihrer Entstehungszeit wider und nutzt das Science-Fiction-Setting, um gesellschaftliche und ethische Fragen in einem zukünftigen Kontext zu verhandeln.

Weltbekannt ist das folgende Intro von Star Trek.

Videoquelle: YouTube
  • Star-Trek Technologie mit technischen Errungenschaften vergleichen
  • Technologische, gesellschaftliche und ethische Implikationen thematisieren
  • Mehr über Star Trek erfahren…

  • Kostenlos
  • Englisch (im Browser übersetzbar)
  • Ohne Anmeldung nutzbar


Schreibe einen Kommentar

WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE