Google Maps des Römischen Reichs

Das Webtool Itiner-e nach einer Initiative des Archäologen Tom Brughmans der Universität Aarhus stellt eine interaktive digitale Karte des römischen Straßennetzes um 150 n. Chr. bereit. Die Darstellung umfasst rund 299.000 Kilometer an Haupt- und Nebenstraßen, deren Verlauf auf Basis archäologischer, historischer und topografischer Quellen modelliert wurde. Das Ergebnis ist ein detailliertes, interaktives Werkzeug, das Einblick in die Mobilitätsstrukturen einer antiken Großmacht gibt.
Nutzende können in die Karte hineinzoomen, einzelne Regionen betrachten und sehen, welche Orte durch welche Routen miteinander verbunden waren – auch im Gebiet des heutigen Österreichs.
Das Tool bietet zudem grundlegende Zusatzinformationen zu den Straßen, etwa deren Bedeutung oder den Grad der wissenschaftlichen Sicherheit bei der Rekonstruktion. Viele Abschnitte sind nur teilweise belegt, was gut nachvollziehbar dargestellt wird und sich im Unterricht für Gespräche über historische Quellenlage eignet. Die Karte macht so nicht nur Struktur und Reichweite des Verkehrsnetzes sichtbar, sondern zeigt auch, wie unterschiedlich gut solche Wege heute noch rekonstruierbar sind.
Durch die einfache Bedienbarkeit eignet sich Itiner-e für den Unterricht gut, etwa um römische Provinzen, Mobilität oder regionale Bezüge zu thematisieren. Schülerinnen und Schüler können eigenständig antike Verkehrswege erkunden, Orte vergleichen und nachvollziehen, welche Bedeutung Infrastruktur für den Zusammenhalt eines Großreiches hatte.

Zahlreiche Videos einer eigene Videogalerie sowie ein eigener YouTube-Kanal geben Hinweise zur Nutzung der Anwendung. Der folgende Filmbetrag zeigt, wie man im Jahr 150 unserer Zeitrechnung auf römischen Straßen reisen konnte.
Das Römische Reich war das von den Menschen der Stadt Rom bzw. des römischen Staats beherrschte Gebiet zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und 7. Jahrhundert n. Chr.. Die Staatsform wandelte sich im Laufe der Zeit von einer Königsherrschaft zur Republik und schließlich zum Kaisertum. Die römische Provinz auf dem Gebiet des heutigen Österreichs und angrenzender Regionen trug den Namen Noricum.




