Anpassbare Suchmaschine

Kagi ist eine Suchmaschine, die klassische Websuche mit individuell anpassbaren Funktionen und integrierter KI-Unterstützung verbindet. Sie richtet sich an Nutzende, die Wert auf Transparenz, Kontrolle und Qualität legen. Anders als viele andere Suchdienste verzichtet Kagi auf personalisiertes Tracking und Werbung. Eine ausführliche Beschreibung zur Nutzung findet sich im eBildungslabor.
Besonders interessant ist Kagi durch die Möglichkeit, Suchanfragen gezielt zu steuern. Über sogenannte Linsen lassen sich bestimmte Quellen oder Themenbereiche festlegen, etwa für OER-Repositorien oder eigene Websites. So können individuelle Suchräume entstehen, die eine präzise und reflektierte Recherche ermöglichen. Ergänzend bietet Kagi eine KI-gestützte Assistenz, die Fragen beantwortet, Texte zusammenfasst und Ergebnisse inhaltlich einordnet. Diese Funktionen können mit den selbst gesetzten Suchfiltern kombiniert werden, wodurch nachvollziehbare und kontextbezogene Antworten entstehen.

Kagi bietet jedoch nur im begrenzten Umfang eine kostenlose Nutzung: Nach einer kurzen Testphase ist die Nutzung kostenpflichtig.
Für den Bildungsbereich ist Kagi vor allem deshalb interessant, weil es Lernen als aktiven Prozess der Erschließung versteht. Es geht nicht um automatisierte Content-Erzeugung, sondern um die bewusste Nutzung technischer Unterstützung beim Recherchieren und Denken.
Transparenz über Quellen, Modelle und Kosten stärkt dabei die Medien- und Datenkompetenz. Auch der Fokus auf das sogenannte Small Web, also auf individuelle und nicht-kommerzielle Webseiten, verweist auf eine wertschätzende Haltung gegenüber einem offenen und vielfältigen Internet.
Einer der kreativen Köpfe hinter der Suchmaschine beschreibt in folgendem Video Nutzen und Möglichkeiten:




