Gemeinsame visualisierte Verhaltensreflexion in der Klasse

Die Gemeinschaftsampel ist ein von Schooltools bereitgestelltes, browserbasiertes Werkzeug zur Unterstützung der Klassenorganisation und Verhaltensreflexion im schulischen Alltag. Sie ermöglicht es Lehrpersonen, das Sozial- und Arbeitsverhalten von Lernenden transparent darzustellen (bspw. via digitaler Tafel) und gemeinsam mit der Klasse über Regeln und Vereinbarungen zu reflektieren.
- Klassen können beliebig angelegt, umbenannt oder gelöscht werden
- Namen können eingegeben oder hineinkopiert werden und werden automatisch formatiert
- Per Drag & Drop werden die Namen zwischen den Ampel-Feldern bewegt
- Export- und Importfunktion ermöglichen Sicherung oder Übertragung der Klassendaten
- Alle Texte, Beschreibungen und Emojis sind individuell anpassbar
- 🎉-Button bietet eine optionale positive Rückmeldung in Form einer Animation
Die vier Feldern – Grün, Gelb, Orange und Rot – machen gleichzeitig eine situative Rückmeldungen sichtbar.
Das Tool wurde mit KI-Unterstützung (ChatGPT) erstellt, funktioniert vollständig lokal im Browser und benötigt keine Anmeldung oder Internetverbindung. Alle Daten werden ausschließlich auf dem jeweiligen Gerät gespeichert.
Unterrichtseinsatz
Die Gemeinschaftsampel unterstützt eine wertschätzende Kommunikation über Verhalten und Zusammenarbeit in der Klasse. Sie eignet sich sowohl für die tägliche Selbst- und Fremdeinschätzung als auch zur gemeinsamen Besprechung von Klassenregeln oder Vereinbarungen. Durch die einfache visuelle Struktur werden Entwicklungen im Klassenklima nachvollziehbar, ohne Bewertungen in den Vordergrund zu stellen.
Beim Einsatz der Gemeinschaftsampel ist pädagogisches Fingerspitzengefühl erforderlich.
Die farbliche Zuordnung kann von Kindern als Bewertung oder Bloßstellung empfunden werden, insbesondere wenn sie sichtbar im Klassenraum präsentiert wird. Lehrpersonen sollten deshalb behutsam prüfen, ob die Darstellung für alle Kinder förderlich ist und in welchem Rahmen sie genutzt wird.
Das Tool eignet sich besonders dann, wenn es partizipativ und ressourcenorientiert eingesetzt wird – etwa zur gemeinsamen Reflexion, zur Besprechung von Erfolgen oder als Grundlage für individuelle Zielvereinbarungen. Wird die Gemeinschaftsampel positiv gerahmt wie bspw. als Instrument zur Selbstwahrnehmung, Verantwortung und Zusammenarbeit, kann sie einen wertvollen Beitrag zu einem respektvollen und unterstützenden Klassenklima leisten.




