I am not a robot

CAPTCHAS spielerisch lösen

Bildquelle: Screenshot I am not a robot

Auf der Webseite neal.fun bietet das Tool “I’m Not a Robot” ein spielerisches Konzept, das mit der üblichen CAPTCHA-Verifizierung arbeitet. CAPTCHAs (Akronym für „Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart“) sind Sicherheitsmaßnahmen, mit denen Webseiten sicherstellen, dass eine Aktion von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Programm (Bot) durchgeführt wird. Bei diesem Tool hingegen wird genau diese Prüfung zum Mittelpunkt eines unterhaltsamen Experiments.

Das Tool startet mit der bekannten Checkbox „Ich bin kein Roboter“ (oder „Not a Robot“) – wie man sie von vielen Webseiten kennt. Sobald man sie klickt, gelangt man zu weiteren Teststufen, in denen jeweils neue Aufgaben oder Schritte gezeigt werden, die man als Nutzende lösen soll. Am Ende steht dann die Bestätigung, dass man kein Roboter ist – doch das Experiment lässt auch offen, wie zuverlässig dies eigentlich ist.

Das Tool zeigt auf spielerische Weise die Mechanismen hinter CAPTCHAs auf: Es verdeutlicht, dass viele dieser Tests auf Verhaltensmustern beruhen – etwa Mausbewegungen, Klickverhalten oder Reaktionen Nutzender – und nicht allein auf inhaltlichen Aufgaben. Somit lädt “I’m Not a Robot” auch dazu ein, über die Grenze zwischen Mensch und Maschine nachzudenken und auch darüber, wie einfach oder komplex es sein kann, diese Grenze algorithmisch zu ziehen.

In einem schulischen Kontext eignet sich das Tool gut, um das Thema Onlinesicherheit, Authentifizierung und Bot-Erkennung aufzugreifen. Es kann als ein kleiner Einstieg dienen, um Fragen zu diskutieren wie:

  • Wie funktioniert ein CAPTCHA technisch?
  • Welche Methoden setzen Websites ein, um Bots von echten Nutzenden zu unterscheiden?
  • Welche Grenzen und Schwachstellen hat eine solche Methode?
  • Wie verändert sich das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in digitalen Räumen?

Anknüpfungspunkte ergeben sich für weiterführende Überlegungen in Fächern wie Informatik, Medienkunde oder Ethik.

Weitere Captcha-Games sind World’s hardest captcha oder auch The Captcha Game.

Was CAPTACHs sind, was sie können (und was nicht) wird in folgendem Video des Channels „Einfach erklärt“ demonstriert:

Videoquelle: YouTube

Der Begriff Captcha als vollautomatischer Turing-Test zur Unterscheidung von Computern (Maschinen bzw. Bots) und Menschen wurde erstmals im Jahr 2000 etabliert.

  • CAPTCHA-Arten kennenlernen
  • Überlegungen zu Bots, Algorithmen und Onlinesicherheit anstellen
  • Unterhaltsames Game für zwischendurch

  • Kostenlos
  • Englisch
  • Ohne Anmeldung nutzbar


Schreibe einen Kommentar

WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE