Webangebot für Kinder zu Katastrophenhilfe

Das Online-Portal Max & Flocke Helferland, herausgegeben vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), richtet sich primär an Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren. Ziel ist es, den jungen Nutzerinnen und Nutzern grundlegende Kenntnisse zu typischen Gefahrensituationen zu vermitteln, ihre Selbsthilfefähigkeit zu stärken und Ängste vor Notlagen abzubauen. Das Angebot umfasst:
- Arbeitsblätter und Unterrichtsbausteine zu Themen wie Notruf, Brandschutz, Ehrenamt, Risikosituationen, Stromausfall oder Gefahren im Haushalt
- Geschichtenhefte mit altersgerechten Themen
- Spiele, Rätsel und Quiz-Elemente
- Materialien für Lehrkräfte und Eltern, wie ausgearbeitete Lehrpläne, didaktische Hinweise, Wimmelbilder und Malvorlagen.
Auch einige Unterrichtsfilme zum richtigen Verhalten in Gefahrensituationen sowie ein Glossar mit wichtigen Begriffen zum Bevölkerungsschutz sind Teil des Webangebots.
Ein zentrales Anliegen ist die Verbindung von Lebensweltbezug und Handlungsorientierung.
Die Inhalte sind so gestaltet, dass Lernende nicht nur Fakten üben, sondern in Rollenspielen, Reflexion und eigenem Textverfassen aktiv eingebunden werden. Dabei werden überfachliche Kompetenzen wie Lesefähigkeit, Informationsbewertung, Empathie, Argumentationsfähigkeit und Medienkompetenz gefördert.
Für den Unterricht in den Klassenstufen 2 bis 6 eignet sich das Portal besonders im fächerübergreifenden Einsatz (z. B. Deutsch, Sachkunde, Ethik). Einige Bausteine wie „Sicherer Schulweg“ sind speziell auf Situationen aus dem Alltag der Kinder ausgerichtet.
Jagd auf Dr. Superschreck
Ebenfalls Teil des Webangebots ist das Onlinespiel „Max & Flocke: Jagd auf Dr. Superschreck“, in dem Kinder in die Rolle von Katastrophenschützerinnen bzw. Katastrophenschützern und schlüpfen und Städte vor den Plänen des Bösewichts Dr. Superschreck zu schützen. Thematisch deckt das Spiel typische Bereiche des Bevölkerungsschutzes ab, darunter Feuer, Unwetter, Unfälle, Erste Hilfe, Gesundheit und Versorgung.
Dabei werden verschiedene Spielmechaniken wie Geschicklichkeitsspiele (Fahrspiele), Wimmelbildaufgaben, Quizfragen und Reaktionsspiele wie dem Ausweichen von Gefahren eingesetzt. Ziel ist es, Fehler oder gefährliche Situationen aufzuspüren, das richtige Verhalten in Notlagen zu üben und Dr. Superschreck daran zu hindern, Schaden anzurichten.
Österreich
In Österreich wird der Katastrophenschutz in Schulen durch die Initiative „Gemeinsam Sicher Feuerwehr (G.S.F.)“ gefördert, die Brand- und Katastrophenschutzerziehung anbietet. Dazu stellt SchuBu auch ein kostenloses digitales Schulbuch bereit. Einzelne Schulbehörden informieren ergänzend, wie im Katastrophenfall reagiert und die Unterrichtsform angepasst werden können.