Darstellung verschwundener oder verschwindender Gletscher

Die Global Glacier Casualty List (GGCL) ist ein webbasiertes, multimediales Informationsangebot, das weltweit ausgestorbene oder akut bedrohte Gletscher dokumentiert. Entwickelt wurde das Projekt von der Rice University in Zusammenarbeit mit der Universität Island, der UNESCO und dem World Glacier Monitoring Service. Ziel ist es, die Folgen des globalen Gletscherrückgangs nicht nur wissenschaftlich, sondern auch gesellschaftlich und kulturell zu erfassen.
Im Zentrum der Plattform stehen derzeit 15 Gletscher, die vollständig verschwunden sind oder kurz davor stehen. Die GGCL kombiniert geowissenschaftliche Daten mit regionalen Berichten, Fotografien und Beiträgen aus betroffenen Gemeinschaften. Gletscher werden dabei nicht nur als naturwissenschaftliche Objekte, sondern als Teil menschlicher Lebensräume darzustellen.
Für den schulischen Einsatz eignet sich das Webprojekt für projektorientierten oder fächerübergreifenden Lernszenarien. Sie bietet Ansatzpunkte in den Bereichen Geografie, Klimabildung, Ethik und politische Bildung.
Lernende können einzelne Gletscher auswählen, deren Entwicklung nachvollziehen und eigene Zugänge zum Thema Gletscherverlust erarbeiten – etwa durch Präsentationen, Datenanalysen oder das Verfassen begleitender Texte. Auch Reflexionen über kulturelle Formen des Erinnerns und Umgangs mit Umweltveränderungen können thematisiert werden.
Folgendes Promotion-Video vom Start der Initiative stellte diese vor: