Visualisierte statistische Daten Österreichs

Der STATatlas der Statistik Austria ist ein Online-Tool, das geografische Daten mit statistischen Informationen verbindet. In übersichtlichen, interaktiven Karten lassen sich verschiedenste Themenbereiche wie Bevölkerung, Migration, Bildung, Wahlen, Einkommen oder Umwelt auf Ebene von Gemeinden, Bezirken oder Bundesländern analysieren.
Über ein Menü können verschiedene thematische Karten ausgewählt werden, etwa zur Bevölkerungsentwicklung, zur Altersstruktur, zu Wanderungsbewegungen oder zum Bildungsniveau. Zu jeder Karte gibt es eine Legende, interaktive Farbcodierungen sowie eine Tabelle mit Zusatzinformationen. Besonders praktisch: Die Kartenausschnitte lassen sich teilen oder als PNG-Bild (bspw. für Arbeitsblätter oder Präsentationen) herunterladen oder teilen.
Die Plattform richtet sich nicht nur an Fachpublikum, sondern ist explizit auch für Schulen interessant: Lehrkräfte und Lernende können ohne Anmeldung auf vielfältige Weise mit den Karten arbeiten – etwa, um regionale Unterschiede zu entdecken, eigene Fragestellungen zu entwickeln oder statistische Grundkompetenzen aufzubauen.
Schulatlas

Ein besonderer Teilbereich des STATatlas ist (wie auch auf der Medienfundgrube beschrieben) die Spezialkarte zu Schulen in Österreich. Sie zeigt sämtliche Schulen nach Typ – von Volksschulen bis zu Berufsschulen – als interaktive Punkte auf der Landkarte. Per Klick erhält man Informationen wie Adresse, Anzahl der Klassen oder Schulkinder.
Die Darstellung der Einzugsbereiche zeigt bspw. auf einem 500-Meter-Raster, woher die Kinder einer Schule kommen. Zusätzlich zeigen Pfeildiagramme, welche weiterführenden Schulen nach der 4. oder 8. Schulstufe gewählt werden. Damit ermöglicht die Karte nicht nur geografische, sondern auch bildungspolitisch relevante Einblicke – etwa zu Übergängen im Schulsystem oder zur regionalen Verteilung von Schulformen.
Im Unterricht bietet die Anwendung zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: In Geografie oder Sozialkunde lassen sich Raumverteilungen und Mobilitätsmuster analysieren, in Mathematik oder Informatik können Daten weiterverarbeitet oder visualisiert werden. Auch fächerübergreifend – z. B. zu Migration oder Bildungsgerechtigkeit – ist der STATatlas eine fundierte, interaktive Ressource.