Bildungsmaterialien und Lernspiele zu Vielfalt, Inklusion und Anderssein

Die Bildungsplattform Prinzip Vielfalt bietet Lehrpersonen eine umfassende Sammlung an digitalen und analogen Unterrichtsmaterialien, die sich mit den Themen Vielfalt, Inklusion und Anderssein befassen. Ziel ist es, Lernende für Unterschiede zu sensibilisieren, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Diskriminierung aktiv entgegenzuwirken.
Die Materialien richten sich insbesondere an Lehrpersonen der Volksschule, sind modular aufgebaut und decken unterschiedliche Kompetenzbereiche ab: von Wissen und Haltungen bis hin zu Fertigkeiten und Transferaufgaben. Dabei kommen verschiedene Lernmethoden zum Einsatz, wie etwa philosophische Gespräche, kooperatives Lernen, Situationen aus dem Alltag sowie Reflexionsanlässe im schulischen oder medialen Kontext. Das Online-Angebot umfasst:
- Fertige Unterrichtssequenzen
- Digitale Aufgaben
- Zahlreiche methodisch-didaktische Hinweise für Lehrpersonen
Für Lehrkräfte stehen zusätzlich Online-Fortbildungen sowie konkrete Unterrichtsideen zur Verfügung – direkt einsetzbar und gut strukturiert.
Lernspiele Unstoppables
Besonderes Highlight der Plattform sind die beiden kostenlosen Lernspiele The Unstoppables (Teil 1 und 2). Sie eignen sich hervorragend zur spielerischen Annäherung an die Themen Inklusion, Barrierefreiheit und soziale Vielfalt.
Im ersten Teil begleiten die Spielenden ein vierköpfiges Team mit unterschiedlichen Fähigkeiten – etwa ein Kind mit Hörgerät oder eine Person im Rollstuhl –, das gemeinsam ein Abenteuer meistert, um den entführten Blindenhund Tofu zu retten. Das Spiel basiert auf einem einfachen Point-and-Click-Prinzip, ist ohne Vorkenntnisse spielbar. Ziel ist es, durch Zusammenarbeit Herausforderungen zu überwinden und dabei das Bewusstsein für individuelle Stärken und Barrieren zu schärfen.
The Unstoppables 2 führt die Geschichte fort und erweitert das Team auf sechs Figuren. Das Spiel findet in einer neuen Umgebung – den Bergen – statt und bringt zusätzlich neue Perspektiven ein, etwa durch die Figur Rina, die mit einer nicht sichtbaren Behinderung lebt.
Beide Spiele sind intuitiv bedienbar und lassen sich direkt im Unterricht integrieren. Sie sind für iOS und Android verfügbar und wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem für ihren Beitrag zur inklusiven Bildung.
Folgende Trailer stellen die beiden Spiele vor: