Schon wieder

Aufstieg extremistischer Parteien vergleichen

Bildquelle: Screenshot Schon wieder

Der Datenjournalist Michael Kreil zeichnet auf seiner Webseite Schon wieder – der Aufstieg der NSDAP/AfD den Werdegang der NSDAP von 1920 bis 1941 nach. Die Darstellung ist in die vier Abschnitte „die Anfänge“, „Frühe Jahre und politische Radikalisierung“, „Wahlerfolge“ und „Machtübernahme“ gegliedert.

Schlüsselbegriffe im Text sind braun gefärbt. Beim Scrollen färben sich diese blau und oft ändert sich auch der Text, wenn auch manchmal nur geringfügig. Aus dem Parteikürzel „NSDAP“ wird „AfD“; aus der Überschrift „Der Aufstieg der NSDAP. Ein historischer Rückblick.“ wird „Der Aufstieg der AfD. Ein fiktiver Ausblick.“

Mit dieser interaktiven Darstellung werden die Geschichten der beiden Parteien direkt miteinander verglichen und die AfD von deren Anfängen 2013 in eine düstere Zukunftsvision des Jahres 2030 extrapoliert.

Der hier gezeigt Werdegang der AfD ähnelt dem der NSDAP frappierend. Auch Ursachen und Folgewirkungen können so gezielt miteinander verglichen werden.

Die seit 2013 existierende AfD (Alternative für Deutschland) hat zahlreiche Verbindungen zu rechtsextremen Gruppierungen und wird vom deutschen Verfassungsschutz im Gesamten als rechtsextremer Verdachtsfall angesehen. Mehrere Landesverbände werden als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft.

  • Aufstieg der AfD mit dem der NSDAP vergleichen
  • Historische Ursachen und Zusammenhänge für Extremismus erforschen
  • Rechtsextreme gesellschaftliche Mechanismen kennenlernen

  • Kostenlos
  • Deutsch
  • Ohne Anmeldung nutzbar

Zuletzt bearbeitet am: 25. April 2025


Schreibe einen Kommentar

WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE