Unequal Scenes

Ungleichheit in Stadtvierteln visualisieren

Bildquelle: Screenshot Unequal Scenes

Da Ungleichheit vom Boden aus oft schwer zu erkennen ist, wählte der südafrikanische Fotograf Johnny Miller die Vogelperspektive, um die Unterschiede zwischen Arm und Reich zu visualisieren. Mittels Drohnenfotografie in über 30 Städten (vornehmlich afrikanische und amerikanische) wird gezeigt, wie Menschen nebeneinander leben und durch (unsichtbare) Mauern getrennt sind.

Die Bilddarstellungen der jeweiligen Stadt zeigen in zahlreichen Abbildungen architektonisch und städtebaulich sichtbare soziale Ungleichheit. Dazu werden auch umfangreiche Begleittexte geboten. Karten, Gespräche mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Volkszählungsdaten und eigenen Erfahrungen ergänzenden die Stadtartikel.

Das Projekt Unequal Scenes leistet zum einen einen Beitrag zum Erreichen von Nachhaltigkeitsziel 10 der SDGs. Zum anderen können mit dieser Form des Storytelling Themen wie ungleiche Lebensbedingungen, soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeit in Gesellschaften sowie geplante und absichtliche Entrechtung gezeigt und entlarvt werden.

bpb.de bietet auf seiner Webseite einen ergänzenden Bericht zu „Ungleichheit in Städten„.

Die Webseite ist komplett in Englisch, kann aber natürlich im Browser übersetzt werden. Ein YouTube-Kanal bietet ergänzende Videoaufnahmen zum Projekt. Folgendes Video der UN stellt Johnny Miller und sein Projekt ausführlich vor:

Videoquelle: YouTube
  • Armut, soziale Ungleichheit und Städtebau kombinieren und visualisieren
  • Für Themen wie ungleiche Lebensbedingungen und wirtschaftliche Ungleichheit sensibilisieren
  • Eigene Beispiele für Ungleichheit und urbanes Wohnen recherchieren

  • Kostenlos
  • Englisch (im Browser übersetzbar)
  • Ohne Anmeldung nutzbar

Schreibe einen Kommentar

WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE